
Mentale Schulpause
​
Meine Vision ist es Yoga, Meditation, Selbstmanagement und holistische Gesundheit in Schulen und Vorschulen zu integrieren,
​
um bereits jungen Menschen spielerisch Techniken und Inhalte anzubieten,
womit sie altersgemäß lernen, sich besser zu konzentrieren, ihre Emotionen zu regulieren, ihren Körper und dadurch auch ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen,
Stress abzubauen und Selbstbewusstsein und innere Stärke aufzubauen.
​
Die Workshops dienen präventiv der holistischen Gesundheit.
Die Workshop-Reihe zum Thema
'holistisch und selbstständig Lernen und Leben'
01
Kommunikation
Es ist wichtig, dass unsere Kinder und Jugendlichen spüren, wie kraftvoll und von welch enormer Wichtigkeit unsere Kommunikation ist.
Durch Kommunikation kann man z.B. die eigene Wirkung, die eigene Wahrnehmung nach außen steuern.
Wir leben in einer Zeit, in der Kommunikation wie am Fließband funktioniert. Vor nicht allzu langer Zeit hat es noch zwei Wochen gedauert, bis ein Brief den Empfänger erreicht hat. Heute, per Klick, gelingt es in Sekundenschnelle. Das hat unsere Kommunikation massiv verändert.
Der Workshop bietet einerseits Learnings für die Zwischenmenschlichkeit, also die Kommunikation nach außen, andererseits spielt aber auch Kommunikation mit einem selbst eine enorme Rolle.
Mögliche Schwerpunktthemen:
​
Kernkompetenz: Zuhören
Effiziente und gestörte Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation
Gesund und respektvoll Streiten
Kommunikation mit sich selbst – Glaubenssätze
Schriftliche und mündliche Kommunikation
Marketingsprache
Interkulturelle Kommunikation
...
​
Alter: ab 8 Jahren
02
Journaling
Journaling ist nicht gleichzusetzen mit Tagebuch schreiben. Während man in einem Tagebucheintrag überwiegend von seinem Tag erzählt und dadurch auch viel mit dem Außen beschäftigt, ist das Journaling eine reine Innenschau.
Beim Journaling geht es um die Kommunikation mit sich selbst. Im Fokus steht, sich Gedanken und Gefühle von der Seele zu schreiben.
Dieser Prozess kann einem dabei helfen, sich selbst besser kennenzulernen, Situationen, Gefühle, Gedanken, falsche Glaubenssätze besser loszulassen und in gesünderer Form zu etablieren.
In diesem Workshop lernt man die Technik des Journaling kennen, wie man diese in den Alltag integrieren und wie diese einen selbst in seinen Zielen unterstützen kann.
​
Alter: ab 7 Jahren
03
Natur und Heilpflanzen
Die Natur - unser wohl größtes Klassenzimmer, das so viele Schätze für uns bereithält und einen Bereich darstellt, in dem wir wahrscheinlich nie auslernen werden.
In diesem Workshop lernen Kinder und Jugendliche die Verbindung zur Natur und einen Teil dieser Schätze näher kennen.
Mögliche Schwerpunkte:
​
Wissen über Heilpflanzen
Kräuterwanderung
Herstellung von Kräuterbutter
Herstellung von Kräutersalz
Herstellung von Kräuter-Tinkturen
Herstellung von Kräuter-Salben
Herstellung von Oxymels
Heilkräuter für junge Frauen
Ätherische Öle
Jahreskreisfeste
Die Mondin
...
Alter: ab 5 Jahren
09
Emotionen
In diesem Workshop geht es unter anderem um Fragen, wie 'Wie gut kennen wir unsere eigenen Gefühle?', 'Warum triggert mich die Situation, das Verhalten eines anderen Menschen, diese Nachricht?', 'Warum kann ich mich über die Note xy nicht freuen?', 'Darf ich traurig sein?' und 'Wie lerne ich damit umzugehen?', 'Wie kann ich meinen Gefühlen Raum geben?'. Die Kinder und Jugendlichen lernen, dass alle Gefühle im Leben ihre Berechtigung haben. Es gilt unsere Gefühle anzunehmen, ihnen Raum zu geben.
Es geht darum, sich zu erlauben zu sein, wie man ist und sich zu erlauben auszusprechen, was ist.
Wichtig: Der Workshop dient allein der Prävention und verfolgt keinen therapeutischen Zweck.
​
Mögliche Schwerpunkte:
​
Angst vs. Nervosität
Verlust und Trauer
Umgang mit Wut
Vergebung (u.a. Ho'oponopono)
EFT - Emotional Freedom Technique
...
​
Alter: ab 4 Jahren
10
Selbstmanagement
Bei der Organisation und Struktur im Schulalltag steht das Selbstmanagement, also die Selbstkompetenz, der Schüler*innen im Fokus.
Es geht dabei u.a. um folgende Fragen:
'Wie strukturiere und organisiere ich mich in meinem Schulalltag?' oder 'Wie behalte ich den Überblick über Schule, Freunde Freizeit?', 'Warum ist die Abwechslung von aktiven Phasen und Pausen wichtig?'
Mögliche Schwerpunkte:
​
Stressmanagement (im Alltag und in Prüfungssituationen)
Etablierung einer Routine
Magic Cleaning
Erstellen eines Lern- und Zeitplans
Königs-to-do-Liste
...
​
Alter: ab 6 Jahren
11
Verlust und Trauer
Themen, wie Tod, Trauer, Verlust, Sterben gehören in unserer modernen Gesellschaft nach wie vor zu Tabuthemen. Das ist erschreckend, denn es sind Themen, die Teil eines jeden Lebens sind. Jeder von uns wird damit früher oder später konfrontiert. Es ist an der Zeit, diese Inhalte wieder mehr in unseren Lebensmittelpunkt zu rücken, ihnen wieder mehr Raum in unserem Alltag zu geben, uns langsam präventiv an sie heranzutasten und Aufklärungsarbeit zu leisten.
Aufklärungsarbeit, in der ich als Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin den jungen Menschen einen Werkzeugkoffer an die Hand gebe, der ihnen die Kraft und das Wissen gibt, sich in einer künftigen Verlustsituation gesund damit auseinanderzusetzen oder wenn eine nahestehende Person betroffen ist, ihnen einfühlsam begegnen zu können.
​
Alter: ab 4 Jahren
04
Yoga
Yoga klärt den Geist, erhöht die Konzentration, die eigene Energie, wirkt entgiftend, mobilisiert die Wirbelsäule z.B. nach dem vielen Sitzen, dehnt das Faszien- und Muskelgewebe, stärkt die Muskulatur, das Nervensystem, das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein, die eigene Körperwahrnehmung, die Flexibilität, die Atemkoordination, die Empathie, das soziale Miteinander, die körperliche, als auch die geistige und seelische Balance, baut Stress ab, erhöht die Resilienz… die Liste ist wohl endlos!
Meine Mission als Yogalehrerin und -therapeutin war es von Anfang an Yoga in Schulen zu integrieren. Gerne setze ich es hier ein, um das Gefühl von Leistungsdruck zu minimieren, den Fokus auf sich selbst und seine eigenen Fortschritte zu richten, aber vor allem im Sinne des Selbstmanagements, der Selbstkompetenz, den jungen Yogis Techniken beizubringen, die sie in stressigen Phasen anwenden können, um in Balance zu bleiben.
Mögliche Schwerpunktthemen:
​
Achtsamkeit
Breathwork
Bodywork
Mindset
Meditation
…
​
Alter: ab 5 Jahren
05
Ich bin...
Ich bin…
Der Beginn des wohl mächtigsten Satzes, den man aussprechen kann.
In diesem Workshop geht es um Themen, wie Selbstwirksamkeit, Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein, Glaubenssätze und persönliches Wachstum. Es geht darum, sich zu erlauben zu sein, wer man ist und sich zu erlauben zu sagen, was ist, um als die authentischste Version von sich selbst aufzutreten.
Alter: ab 8 Jahren
06
Zeitgeistthemen
'Alles ist im Fluss – nichts ist beständig.'
In jeder Zeitepoche gibt es Lebensthemen, die es als Kollektiv zu bewältigen gilt.
Was sind die Themen, die uns heute, in unserer Welt bewegen?
Eine ethische und philosophische Gesprächsrunde, die zur Aufklärung, zum Perspektivenwechsel, zum gesteigerten Empathie-Vermögen und zur Horizonterweiterung dient. Als Philosophie- und Ethiklehrkraft möchte ich jungen Erwachsenen einen Raum bieten, sich über die Themen der Zeit auszutauschen.
Mögliche Schwerpunktthemen:
​
Selbstoptimierung
Holistische Gesundheit
Achtsamkeit
Stressmanagement
Feminismus (in der Politik)
Höher, Schneller, Weiter
KI
Zeitalter der Industrialisierung - Zeitalter des Internets
…
Alter: ab 14 Jahren
07
Holistisches Lerncoaching
Lernen muss nicht immer anstrengend sein. Voraussetzung ist jedoch, man passt den Stil der jeweiligen Persönlichkeit an.
Jedes Kind lernt anders. Im holistischen Lerncoaching lernen die Schüler*innen ihre individuellen Bedürfnisse kennen, um daraus ihre individuellen Lernstrategien abzuleiten. Im Fokus steht das Selbstmanagement, also die Selbstkompetenz. Das Kind erfährt dadurch Selbstwirksamkeit und stärkt zeitgleich sein Selbstvertrauen.
Gruppengröße: 2-4 Kinder oder Jugendliche
Alter: ab 6 Jahren
08
Werte
Was sind eigentlich Werte? Und wie haben sich diese in den letzten Jahren gewandelt? Was ist in unserer heutigen Zeit wichtig? Was sind wir uns selbst wert?
Dieser Workshop lädt ein zum Philosophieren und zur Bewusstwerdung.
Alter: ab 8 Jahren
12
Achtsamkeit und Meditation
Meditation heißt nicht zwangsläufig mit geschlossenen Augen 20 Minuten still zu sitzen. Auch wenn das ganz wunderbar sein kann, ist Meditation unglaublich vielfältig. Ist es doch ein Zustand, in dem man lernt, vollkommen loszulassen und sich zu entspannen. Ob das beim Malen, Lesen, freiem Schreiben, Basteln, Spazierengehen in der Natur oder beim Sport u.a. ist, ist vollkommen nebensächlich. Wichtig ist es dabei achtsam mit sich selbst zu sein.
​
Achtsamkeit – ein Begriff, den man häufig verwendet, oftmals sogar ganz unachtsam als ein beliebtes Modewort unserer Zeit. Achtsam sein bedeutet, mit vollem Bewusstsein im gegenwärtigen Moment zu sein, den Fokus auf das Hier und Jetzt zu richten. Etwas, dass uns in unserer reizüberfluteten Welt schwerfällt. Achtsamkeit hilft uns den Fokus bewusst auszurichten und das wiederum unsere Ziele zu erreichen. In diesem Workshop lernen Kinder und Jugendliche den Wert von Achtsamkeit und bestimmten Techniken, wie Breathwork, Meditation etc. kennen.
​
Alter: ab 5 Jahren
13
Ernährung
Gesunde, ausgewogene und vollwertige Ernährung -
Das Thema Ernährung ist in unserer heutigen Zeit sehr sensibel, gibt es doch viele verschiedene Ernährungsweisen von Vegetarismus, über Flexitarismus und Pescetarismus etc. Es geht in diesem Workshop nicht darum den Kindern und Jugendlichen ein Dogma vorzusetzen, genauso wenig geht es um Verbote bestimmte Dinge zu sich zu nehmen, sondern vielmehr darum ein gesundes und achtsames – im besten Falle intuitives - Bewusstsein für gesunde, ausgewogene und vollwertige Ernährung zu schaffen.
Alter: ab 10 Jahren
14
Küchenzauber
In unserer heutigen Zeit muss man nicht mehr unbedingt selbst kochen oder backen können, um zu überleben. Oftmals sind beide Elternteile berufstätig und für das Vermitteln dieser Fähigkeiten bleibt daheim nicht viel Raum.
Es kann aber einen so großen gesundheitlichen Mehrwert bieten, zu wissen, welche Zutaten in einem Gericht verarbeitet sind oder zu spüren, mit wie viel Liebe ein Gericht zubereitet wurde. Kinder und Jugendliche werden spielerisch an Tätigkeiten in der Küche ohne Fertigprodukte herangeführt.
Mögliche Schwerpunkte:
​
Bewusster Umgang mit Lebensmitteln
Brot backen
Kuchen backen
Lieblingsgerichte
Suppen
Gemüsezubereitung
Saisonale Gerichte und Leckereien passend zu den Jahreszeiten
...
Eine Küche und die wichtigsten Utensilien (nach Absprache) müssen vor Ort zur Verfügung stehen.
Gruppengröße: 4-8 Kinder oder Jugendliche
Alter: ab 5 Jahren
15
Vom Mädchen- und Frau-Sein
Was passiert mit dem weiblichen Körper, wenn man in die Pubertät kommt? Was heißt Zyklus bzw. Menstruation? Was hat der weibliche Zyklus mit den vier Jahreszeiten zu tun? Warum fühle ich mich bei körperlicher Belastung manchmal fitter, manchmal schwächer? Was sind Hormone, wie Östrogene, Progesteron…?
Mädchen und junge Frauen sind mit dieser Situation meistens erstmal völlig überfordert. Es ist mir ein Herzensanliegen ihnen den weiblichen Körper mit all seinen Vorzügen näherzubringen und ihnen Hintergründe und Zusammenhänge zu erläutern. Es geht vor allem um die verschiedenen Zyklusphasen und Tipps, wie man mithilfe der Ernährung, Bewegung, Pausen und Heilkräutern diese sanft unterstützen kann.
Alter: ab 10 Jahren
16
Leben
'Der Arzt der Zukunft wird kein Medikament verschreiben, sondern seine Patienten vielmehr dazu anregen, sich für den menschlichen Körper, für Ernährung und für die Ursache und Prävention von Krankheiten zu interessieren.'
Thomas Edison (1847-1931)
​
In diesem Workshop geht es um Fragen, wie
Was kann ich präventiv tun, um holistisch gesund zu leben?
Was sind die Säulen der Gesundheit?
Muss ich auf etwas verzichten, um gesund zu bleiben?
Was bedeutet eigentlich „Holistik“?
​
Alter: ab 10 Jahren
​
Die Inhalte der 'Mentalen Schulpause' sind immer an das entsprechende Alter angepasst und auch individuell kombinierbar. Die Altersangabe dient lediglich als Richtwert.
​
Meine Workshops zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche holistisch altersgerecht aufzuklären
und ihnen Strategien zu vermitteln, um achtsam, voller Leichtigkeit, in ihrer Balance und authentisch zu leben.
Sie lernen sich selbst und unsere Welt auf spielerische Weise bewusst kennen, um letztlich gestärkt in ihr das eigene Potenzial entfalten zu können.
​
Ich biete zum Thema holistische Schule auch Fortbildungen, Vorträge und Workshops für Pädagogen:innen, Erzieher:innen und weitere Interessenten:innen an.